den Entwicklungsprozess unserer IT-Strategie aktiv mitzugestalten und crossfunktionale Teams stetig weiterzuentwickeln
die strategische Business Architektur zu verantworten und arbeiten aktiv an der Ausrichtung zwischen Business und IT im Schwerpunkt der energiewirtschaftlichen Prozesse im IS-U Umfeld mit
unsere IT-Landschaft mit Ihren Optimierungsvorschlägen mitzugestalten – basierend auf den Anforderungen der Unternehmens- und IT-Strategie sowie der Antizipation künftiger Kundenbedürfnisse
IT-Anforderungen von der Einzelanforderungsebene bis hin zur Umsetzungsroadmap zu erkennen und aufzunehmen, diese zu formulieren und mit den Entwicklerteams abzustimmen
in Ihrer Scoutingfunktion für neue Produkte, Lösungen und Methoden die Entwicklungen in der Energiewirtschaft aufmerksam zu beobachten
Sie sind...
in der Energiewirtschaft zuhause und bewegen sich fließend zwischen allen Themengebieten eines VNB und MSB, von der Stammdatenabbildung und Datenmanagement bis hin zur Datenverwendung in den unterschiedlichen regulatorisch getriebenen Prozessen
in der Lage, Ihre fachlich übergreifende Sichtweise durch ein modernes, lösungsorientiertes IT-Verständnis anzureichern, idealerweise mit mehrjähriger Erfahrung im SAP IS-U Umfeld
spezialisiert auf bestimmte Themenschwerpunkte der Softwarelösungen für die Energiewirtschaft (z.B. Marktkommunikation, Energiedatenmanagement, Abrechnung, kundenzentrierte Prozesse bei Energieversorgern, §14a, etc.)
in der Energiewirtschaft immer auf dem neuesten Stand und iMSB, Gerätewesen, SAP IS-U oder IM4G sind in diesem Zusammenhang keine Fremdwörter für Sie
eine Persönlichkeit, die sich durch eine schnelle Auffassungsgabe ebenso auszeichnet wie durch ihre konsequente Zielverfolgung bei gleichzeitig kooperativem Kommunikationsstil
Sie freuen sich auf...
die Möglichkeit, die Zukunft der Energiewende mitzugestalten und von regelmäßigen Fort- sowie Weiterbildungen zu profitieren
mobiles Arbeiten, ein Gleitzeitkonto und flexible Arbeitszeiten zwischen 6-20 Uhr, um Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen
30 Tage Erholungsurlaub und eine 39-Stunden-Woche
ein 13. Gehalt in Form von Weihnachtsgeld sowie eine Unternehmenserfolgsprämie
einen Essenszuschuss für das hauseigene Betriebsrestaurant, das täglich frische regionale Gerichte zubereitet
ausgezeichnete Sozialleistungen wie Hansefit, Jobticket, Jobrad, Energiezuschuss, betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen