Uni Marburg - Logo
Am Fachbereich Medizin der Philipps Universität Marburg und der Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH (UKGM), Standort Marburg, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin eine
W2-Professur für
Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin
zu besetzen.
Mit der Professur ist die Leitung der kardiovaskulären Intensiv- und Notfallmedizin der Klinik verbunden. Eine abgeschlossene Weiterbildung als Facharzt / Fachärztin (m / w / d) für Innere Medizin und Kardiologie mit Zusatzweiterbildung für Notfallmedizin und Intensivmedizin sowie die Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistung wird vorausgesetzt. Die Zusatzqualifikation »Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin« der DGK ist erwünscht. Umfassende Kenntnisse mit apparativen intensivmedizinischen Verfahren und mechanischer Herzkreislaufunterstützung (Impella, vv / vaECMO) werden vorausgesetzt. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind wünschenswert. Die mit der Professur zusammenhängenden Leitungsaufgaben in der Krankenversorgung werden durch einen Dienstvertrag mit UKGM GmbH geregelt.
Die Professur vertritt den Bereich der kardiovaskulären Intensiv- und Notfallmedizin in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Ihr Profil : Sie haben durch international sichtbare Publikationen und Einwerbung begutachteter Drittmittel nachgewiesen, dass Sie kompetitiv auf dem Gebiet von Inflammationsmechanismen im Kontext der intensivmedizinischen Versorgung und Notfallmedizin forschen. Der / Die Bewerber / in soll die Forschungsschwerpunkte Inflammation, Infektiologie und Immunologie des Fachbereichs Medizin verstärken und entsprechende Verbundforschungsprojekte aktiv unterstützen (www.uni-marburg.de / fb20 / forschung, z. B. den SFB 1021, den LOEWE-Schwerpunkt HABITAT). Interdisziplinäre- und fachbereichsübergreifende Vernetzung z. B. mit dem Zentrum für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO) und dem neuen Zentrum für Postinfektiöse Syndrome (CEPIS) sind ausdrücklich erwünscht.
Die W2-Professur ist im Studiengang Medizin in die curriculare Lehre der Inneren Medizin und der Notfallmedizin eingebunden. Die Kooperation innerhalb etablierter Strukturen des Fachbereichs Medizin zur Förderung des wissenschaftlich-klinischen Nachwuchses, z. B. im Rahmen des Clinician Scientist Programm (SUCCESS), ist erwünscht. Die erfolgreiche Einwerbung von Drittmittelprojekten und der Nachweis einer besonderen pädagogischen Eignung in der akademischen Lehre ist vorzulegen.
Die Universitäten Gießen und Marburg haben mit der Technischen Hochschule Mittelhessen eine Forschungsallianz gegründet (Forschungscampus Mittelhessen), in deren Rahmen die beiden Fachbereiche Medizin eine strukturierte Kooperation auf der Basis abgestimmter Schwerpunkte praktizieren. Von den Bewerberinnen / Bewerbern wird entsprechend, die Bereitschaft zur hochschul- und fachbereichsübergreifenden Kooperation und Mitarbeit in Verbundprojekten erwartet. Insbesondere werden eine standortübergreifende patientenorientierte klinische Forschung und die Beteiligung an gemeinsamen klinischen Studien vorausgesetzt.
Die Vergütung der Leistungen in der Krankenversorgung wird durch einen separaten Dienstvertrag mit dem Klinikum (UKGM) geregelt.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 67 und 68 HHG.
Die Philipps-Universität misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von der Bewerberin / dem Bewerber eine ausgeprägte Präsenz an der Universität, ein hohes Maß an Engagement auf dem Gebiet der akademischen Lehre und eine intensive Beteiligung an der geplanten Weiterentwicklung der Medizinerausbildung / Medizinerinnenausbildung.
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. Personen mit Kindern sind willkommen - die Philipps-Universität bekennt sich zum Ziel der familien-freundlichen Hochschule. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGBIX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bewerbungsunterlagen (Kopien) sowie die Verwendung des im Internet bereitgestellten Bewerbungsformulars (www.uni-marburg.de / de / fb20 / fachbereich / services / formulare) sind bis zum 21.03.2025 unter Angabe der Dienst- und Privatanschrift zu richten an den Dekan des Fachbereichs Medizin, Herrn Univ.-Prof. Dr. Michael Hertl, Baldingerstraße, 35032 Marburg per E-Mail an [email protected].