Voraussetzungen
Ausbildungsdauer
Ausbildungs- und Berufsinhalt
Das Berufsbild der staatlich anerkannten Erzieher_innen ist sehr vielseitig. Du erlernst in Deiner Ausbildung die Kompetenzen Kinder von 0 bis 14 Jahren bedarfsorientiert zu betreuen und hast daher die Fähigkeiten mit unterschiedlichen Altersgruppen in verschiedenen Einrichtungen tätig zu sein. Diese gehen von Kinderkrippen, Kindergärten und Kindertagestätten über Kinderhäuser, Horte (z.T. mit integrativen oder inklusivem Konzept), bis hin zur Schulkindbetreuung an Grundschulen. Welche Einrichtung letztendlich präferiert wird, liegt an den individuellen Stärken und Interessen eines jeden Einzelnen. Das Anerkennungsjahr selbst, ist das letzte Ausbildungsjahr nach der schulischen Ausbildung indem sich die Auszubildenden entscheiden können, in welchem Bereich sie ihr theoretisches Wissen praktisch vertiefen möchten.
Während der Ausbildung lernst Du viele wichtige Dinge! Dazu gehört zum Beispiel folgendes :
Darüber hinaus beinhaltet das Anerkennungsjahr in der Schulkindbetreuung :
Gliederung der Ausbildung
1. Jahr : Berufskolleg
2. + 3. Jahr : schulische Ausbildung an einer Fachschule für Sozialpädagogik (mit Praxisphasen in Kindertageseinrichtungen)
4. Jahr : Berufspraktikum
Plus-Punkte
Entgelt
4. Jahr : 1.802,02 € (brutto)
Und nach der Ausbildung?
Bei der Übernahme kannst Du ab 3.526,31 € brutto verdienen – je nach Stelle danach natürlich auch mehr. (TVöD VKA Entgeltgruppe S 8a Stufe 2)
Der Amt für Schule und Bildung bietet zum 01.09.2025 sieben Plätze für das Anerkennungsjahr 2025 / 2026
Bewirb Dich Jetzt!
Zur Bewerbung Bewerbungsfrist : 30.04.2025