Aufgabenbeschreibung
Die Stelle wird im Rahmen des von der Volkswagen Stiftung geförderten interdisziplinären Forschungsprojekts „Im Schatten des Kapitals : Vermögenskonzentration in Startup-Ökosystemen“ ausgeschrieben. Das Forschungsprojekt ist an der Schnittstelle von Soziologie und Entrepreneurship-Forschung angesiedelt. Aus einer ungleichheitstheoretischen Perspektive soll die Verstrickung der Vermögenselite mit Startup-Ökosystemen mehrdimensional untersucht werden. Ziel ist es, die Mechanismen des Opportunity Hoarding und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Startup-Ökosystem im Hinblick auf Innovation, soziale Durchlässigkeit und Wohlstand zu verstehen. Zu diesem Zweck wird eine vergleichende Ethnographie der Startup-Ökosysteme in Paris und Berlin durchgeführt. Die Forschungsergebnisse werden nicht nur für ein akademisches Publikum aufbereitet, sondern auch der Dialog mit Stakeholdern des Startup-Ökosystems und politischen Entscheidungsträgern etwa durch Policy Briefs und Roundtable-Diskussionen gesucht.
Ihre Aufgaben :
- Übernahme von Forschungsaufgaben im Projekt „Im Schatten des Kapitals“ mit Schwerpunkt auf Investoren, Verbänden und Dienstleistern im Start-up-Ökosystem
- Aufarbeiten des Forschungsstandes zum Thema und intensive Auseinandersetzung mit Theorien sozialer Ungleichheit
- Durchführen einer zwölfmonatigen teilnehmenden Beobachtung in Start-up-Inkubatoren in Berlin und Paris inklusive sorgfältiger Beobachtungsprotokolle
- Präsentieren der Ergebnisse auf Tagungen und Konferenzen und verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
- Unterstützung bei der Organisation von Runden Tischen und dem Verfassen von Policy-Briefs
- Dieses Projekt bietet die Möglichkeit zur Promotion
Erwartete Qualifikationen
Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Soziologie oder Sozialwissenschaften mit einer Regelstudienzeit von mindestens 8 SemesternErfahrung in der empirischen SozialforschungBereitschaft zu einem einjährigen empirischen Feldforschungsaufenthalt in Berlin und Paris (jeweils sechs Monate).Sehr gute Kenntnisse der deutschen SpracheSehr gute Kenntnisse der französischen SpracheGute EnglischkenntnisseSicherer Umgang mit MS-OfficeWünschenswert :
Starkes Interesse an Ungleichheitsforschung und UnternehmertumFähigkeit und Bereitschaft zur effektiven Zusammenarbeit in interdisziplinären TeamsHohe soziale KompetenzNetworking-FähigkeitenAusgeprägte schriftliche und mündliche KommunikationsfähigkeitenErfahrung in der Vorbereitung wissenschaftlicher VeröffentlichungenWir bieten Ihnen :
Eine inklusive und wertschätzende Arbeitsatmosphäre in einem engagierten TeamIntensive individuelle Betreuung und Unterstützung bei der wissenschaftlichen ArbeitInterdisziplinäre Forschung auf internationalem NiveauMöglichkeiten zu Ko-AutorenschaftenZugang zu internationalen Netzwerken im akademischen Bereich und darüber hinaus