Unser Profil
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Im Forschungsprojekt eTestHiL wird ein neuer batterieelektrischer Antriebsstrang für e-LKW entwickelt. Den Abschluss dieser Entwicklung bildet die Erprobung des Prototyps des Antriebsstrangs auf dem 1 MW – Verspannungsprüfstand des MSE. Für diese Erprobung wird die Unterstützung durch eine studentische Hilfskraft benötigt. Die Aufgaben umfassen dabei die Mithilfe bei der Planung des Prüfstandsaufbaus sowie die Konstruktion der benötigten Prüfstandskomponenten (Stützen, Adapter, …). Zudem wird Hilfe bei der Erarbeitung des Mess- und Sensorkonzepts benötigt, um eine erfolgreiche Erprobung des Prototyps durchführen zu können. Dabei erhalten Sie Einblick in die Erprobung neuer elektrischer Schwerlast-Antriebsstränge im realen Maßstab.
Ihr Profil
Ihre Aufgaben
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 12 Monate.
Eine langfristige Beschäftigung ist erwünscht und wird angestrebt.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 6-10 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.