Möchtest Du Teil unseres innovationsgetriebenen Forschungsteams werden und die Zukunft des Systemleichtbaus mitgestalten? Wir, am Institut für Systemleichtbau, entwickeln und erproben neue Leichtbautechnologien für ressourcenschonende und klimafreundliche Strukturen in Luft- und Raumfahrt, Verkehr und im Energie- und Sicherheitsbereich. Unsere Vision ist der intelligente Systemleichtbau für ein emissionsfreies Morgen.
Das erwartet Dich
Nachhaltigkeitsbewertung setzt sich aktuell aus den drei Säulen Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, LCA), Kostenbewertung (Life Cycle Costing, LCC) und der Analyse sozialer Auswirkungen (Social-LCA, SLCA) zusammen. In Anbetracht der wachsenden Volatilität von Lieferketten und der Konzentration von Rohstoffen soll auch die Bewertung dieser Aspekte für faserverstärkte Kunststoffe wie CFK oder GFK in die Bewertung der Nachhaltigkeit aufgenommen werden. Diese beinhalten keine kritischen Materialien (Critical Raw Materials, CRM) nach Definition der EU, bspw. seltene Erden, können allerdings trotzdem zukünftig durch geopolitische Instabilitäten und andere Ereignisse als kritisch für die europäische Industrie angesehen werden.
Die ausgeschriebene studentische Arbeit soll aktuelle Methoden zur Bewertung von Kritikalität und Lieferketten identifizieren und für die Anwendung auf Faserverbundwerkstoffe bewerten. Das Ziel ist die Auswahl einer oder mehrerer geeigneter Methoden und die Anwendung am konkreten Beispiel eines Materials (Faser oder Polymer). Diese Anwendung soll gemeinsam mit einer herkömmlichen Ökobilanzierung unter Zuhilfenahme von LCA Datenbanken (bspw. Ecoinvent) und Open Source Software (bspw. Brightway2, OpenLCA) erprobt und ausgewertet werden.
Deine Aufgaben
Das bringst du mit
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2357) beantwortet dir gerne :
Jens Bachmann
Tel. : 0531 295 3218
Im • Braunschweig, DE