Ausbildungsvoraussetzungen
vollendetes 16. Lebensjahr
mittlerer Schulabschluss oder sonstige zehnjährige allgemeine Schulbildung oder Berufsbildungsreife und zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung
gesundheitliche Eignung und Impfschutz
gute Deutschkenntnisse (ggf. B 2 Niveau mit Zertifikat)
Freude an der Arbeit mit Menschen, Interesse an medizinischen und technischen Zusammenhängen
Was macht eine Operationstechnische Assistenz
Im Fachberuf der Operationstechnischen Assistenz (OTA) vereinen sich Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz für die Arbeitsbereiche in den Operationsabteilungen, der Zentralen Sterilisationsabteilungen, der Anästhesiebereiche, der Funktionsdiagnostischen Abteilungen und der zentralen Notaufnahmen. Die Versorgung von Menschen bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen oder Untersuchungen steht im Mittelpunkt der Arbeit. Hand in Hand im professionellen Team gestalten die Fachkräfte die Aufgaben im Umgang mit hochmoderner medizinischer Technik, neuester Methoden im Sinne der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu OP-Verfahren, Untersuchungen, Hygiene und der Betreuung der Patientinnen und Patienten vor, während und nach einem Eingriff.
Wie wird man Operationstechnische Assistenz
Praxiseinsätze ortsnah klinikintern und bei unseren Ausbildungspartnern
Praxislernen im Team der Funktionsbereiche, der Operativen Abteilungen, der Sterilisationsabteilungen, der Notaufnahme
individuelle Anleitungen zur Kompetenzentwicklung
Begleitung durch erfahrene Lehrende der Akademie der Gesundheit Berlin / Brandenburg e.V.
duales Lernen in Theorie- und Praxisblöcken in drei Ausbildungsjahren
attraktive Ausbildungsvergütung nach AVR DWBO Schlesische Oberlausitz
ganzjährige Bewerbungschance zu den aktuellen Ausbildungsstarts nach Vereinbarung
Was verdient eine Operationstechnische Assistenz
Die Immanuel Klinik Rüdersdorf zahlt als Ausbildungsvergütung und nach der Ausblidung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V (AVR-DWBO).
Was sind die Ausbildungsziele
erfolgreiches Absolvieren der Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr
Erlangen der beruflichen Handlungskompetenz in der Operationstechnischen Assistenz
erfolgreiches Absolvieren der theoretischen und praktischen Abschlussprüfungen im dritten Ausbildungsjahr
Erteilung der Berufserlaubnis nach Empfehlung der DKG