Ausbildung Chemielaborant (m / w / d)
Kurzinfo
- Schulische Voraussetzungen : Mind. Mittlerer Schulabschluss
- Persönliche Voraussetzungen : gute Kenntnisse in Chemie und Mathematik; naturwissenschaftliche Denkweise und feine, exakte Arbeitsweise bei Untersuchungen, Beobachtungen, Messungen, Rechnungen; Neigung zu prüfender, kontrollierender, bewertender Tätigkeit; Vorliebe für Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher Wissensgebiete, körperliche Belastbarkeit
- Ausbildungsdauer : 3 1 / 2 Jahre
- Ausbildungsstandorte : Garching und Freising-Weihenstephan
- Berufsschulstandort : München
- Homepage der Berufsschule : Städtische Berufsschule für Zahntechnik, Chemie-, Biologie- und Drogerieberufe
- Bewerbung nur online . NICHT per E-Mail!
Tätigkeitsbereich :
Chemielaboranten (m / w / d) arbeiten in Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionslaboratorien von Bergbau, Landwirtschaft, Industrie, Hochschulen, in der medizinischen Analytik, im Umweltschutz, in Materialprüf- und Untersuchungsämtern. Bei der Übertragung eines chemischen Verfahrens von kleinen Laborverhältnissen in die betriebliche Anwendung werden sie auch im Technikum eingesetzt. Sie prüfen Produkte wie Prozesse, untersuchen die im Betrieb verwendeten Stoffe vom Rohstoff über Hilfs- und Betriebsstoffe bis zum Endprodukt. Sie stellen Stoffgemische sowie organische und anorganische Präparate her.
Um Strukturen und Eigenschaften von Stoffen zu bestimmen, nehmen sie z.B. fotometrische Gehaltsbestimmungen vor, wenden chromatografische (zur Trennung von Stoffgemischen) Verfahren an und führen volumetrische, gravimetrische und spektroskopische Analysen durch. Je nach Arbeitsaufgabe (und nach Schwerpunktsetzung in der Ausbildung) identifizieren und nutzen sie Mikroorganismen, untersuchen Stoffe elektrochemisch, führen immunologische und diagnostische sowie auch biotechnische und zellkulturtechnische Arbeiten aus. Genauso können sie sich aber auch auf die Herstellung und Prüfung von Beschichtungsstoffen spezialisieren. Die Analysen und messtechnischen Aufgaben führen sie weitgehend selbständig aus. Da sie oft mit gefährlichen Stoffen arbeiten, müssen sie die einschlägigen Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften sorgfältig einhalten.
Ausbildungsinhalte :
Während der kompletten Ausbildungszeit wird vermittelt :
welche Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzbestimmungen bei der Arbeit anzuwenden sindwie man wirtschaftlich arbeitetwie man für die Einhaltung von Qualitätsnormen und –Standards sowie des Qualitätssicherungssystems sorgtwie man mit Kunden umgeht, wie man Arbeitsabläufe plant,wie man Arbeitsabläufe und -ergebnisse dokumentiert, beurteilt und präsentiert,Im 1. Ausbildungsjahr :
wie man mit Arbeitsmitteln, und -geräten, z.B. Laboreinrichtungen, Labor- und Messgeräte umgeht, sie pflegt und wartetwie man Einrichtungen und Arbeitsgeräte vorbereitet und richtig einsetztwie man mit Arbeitsstoffen umgeht, wie man sie kennzeichnet, ihren Einsatzgebieten zuordnetwie man die Vorschriften zum Umgang mit Gefahrstoffen anwendet,wie man die Konzentration berechnetwie man Proben nimmtIm 2. Ausbildungsjahr :
wie man gravimetrische Bestimmungen durchführtwie man chromatografische Identitätsprüfungen durchführtwie man Präparate herstelltwie man Stoffe z.B. durch Filtrieren, Kristallisieren, extrahieren oder unter Druck trennt und reinigtIm 3. und 4. Ausbildungsjahr :
wie man Qualität und Menge von Stoffen mit modernen Messgeräten analysiertwie man organische oder anorganische Verbindungen über mehrere Stufen herstelltwie man zur Beschleunigung von Reaktionen Katalysatoren einsetztwie man chromatografische und spektroskopische Verfahren anwendet, wie man Emissionen und Immissionen misst, die Ergebnisse mit Bestimmungen vergleicht, dokumentiert und beurteilt sowie Maßnahmen veranlasstwie man einen Prozessablauf plant, die entsprechenden Arbeitstechniken auswählt, beurteilt und einsetzt, den Prozessablauf kontrolliert und dokumentiert und abschließend die Ergebnisse prüft, bewertet und dokumentiert.Betriebliche Ausbildung
Die betriebliche Ausbildung findet in den jeweiligen Lehrstühlen und Instituten sowie in den Lehrlaboren des Ausbildungszentrums statt.
Schulische Ausbildung
Die schulische Ausbildung findet in der Städtischen Berufsschule für Zahntechnik, Chemie-, Biologie- und Drogerieberufe in 81667 München, Orleansstraße 46 statt.
Vergütung und Urlaub 2026
Ausbildungsvergütung nach TVA-L BBiG (monatliches brutto) :
Ausbildungsjahr : 1236,82 €Ausbildungsjahr : 1290,96 €Ausbildungsjahr : 1340,61 €Ausbildungsjahr : 1409,51 €vermögenswirksame Leistungen : 13,29 Eurovergünstigte MVV-Monatskarten (Ausbildungstarif II)Weihnachtsgeld : 95 Prozent des NovemberentgeltsUrlaubstage : 30 Tage pro JahrWir bieten während der Ausbildung :
Forschungsorientierte und praxisnahe Ausbildung mit modernsten Geräten bereits ab dem ersten Lehrjahr unter An- und UnterweisungInterne und externe SchulungsmaßnahmenEffizientes Lernen im Berufsschul-BlockunterrichtTutor für Auszubildende in niedrigen LehrjahrenWeitere Vorteile :
Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes wie Jahressonderzahlungen und betriebliche Altersvorsorge, Entgeldumwandlung bei der Versorgungskasse des Bundes und der LänderDiverse Serviceangebote des Betriebsrates mit vielen VergünstigungenMensa an jedem StandortKostenlose ParkplätzeSehr gute öffentliche VerkehrsanbindungTUM interne Fort- und WeiterbildungsangeboteVergünstigter Hochschulsport in München und FreisingPerspektiven nach der Ausbildung :
Übernahme für 6 Monate nach bestandener AbschlussprüfungMöglichkeit, sich innerhalb der TUM auf freie Stellen zu bewerbenUmfangreiche Einsatzmöglichkeiten durch breit gefächerte AusbildungAufstiegsmöglichkeiten :
Industriemeister (m / w / d) (Fachrichtung Chemie)staatl. geprüften Techniker (m / w / d) (Chemietechnik, Laborchemie, Umweltschutz)Chemieingenieur (FH)