Ihr Arbeitsgebiet umfasst
Die Sozialarbeiter
- innen des Regionalen Sozialpädagogischen Dienstes im Jugendamt Lichtenberg sind für die Beratung von Eltern, Minderjährigen und jungen Erwachsenen zuständig. Sie nehmen die gesetzlichen Aufgaben zum Schutz von Kindern und Jugendlichen war und suchen mit den Familien nach konstruktiven Lösungen.
Folgende Schwerpunktbereiche / Einsatzbereiche suchen wir :
1. Regionaler Sozialpädagogischer Dienst – Allgemein :
Beratung von Eltern, Minderjährigen und jungen Erwachsenen in Fragen der Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung und Einleitung bzw. Vermittlung notwendiger Hilfen in einem bestimmten TerritoriumSie leiten die Schutz- und Hilfemaßnahmen für gefährdete Minderjährige ein.Sie wirken mit dem Familien- und Vormundschaftsgericht zusammen, insbesondere bei gutachterlichen StellungnahmenSie nehmen die gesetzlichen Aufgaben zum Schutz von Kindern und Jugendlichen war und wirken in familiengerichtlichen Verfahren mit.2. Regionaler Sozialpädagogischer Dienst - Krisenteam :
Sie leiten die Schutz- und Hilfemaßnahmen für gefährdete Minderjährige ein und beraten sie in akuten Krisensituationen.Aufnahme und Einschätzungen zum Gefährdungsrisiko von Kindern und Jugendlichen im Zusammenwirken mit mehreren FachkräftenZuständigkeitsprüfungaktivierende Gespräche mit den Eltern im Rahmen einer KriseInobhutnahme bei akuter Gefährdung des Kindes oder JugendlichenZusammenarbeit mit der Gewaltschutzambulanz, dem Kindernotdienst u.a. Eine detaillierte Beschreibung und weitere Informationen finden Sie im Anforderungsprofil am Seitenende unter dem Link "weitere Informationen".Wir bieten Ihnen :
Ihre Tätigkeit bei uns ist interessant und abwechslungsreich. Wir heißen Sie in einem kollegialen Arbeitsumfeld willkommen.Sie werden umfassend eingearbeitet. Für uns ist ein freundlicher Umgang und gegenseitige Unterstützung wichtig.Zusammen entwickeln wir Ihre Kompetenzen weiter und eröffnen Ihnen mögliche Perspektiven. Ein vielfältiges Fortbildungsangebot können Sie dafür nutzen.Wir bieten Ihnen vielseitige Möglichkeiten, Arbeits- und Privatleben in Balance zu halten. Bei uns können Sie Ihre Arbeitszeit flexibel gestalten, z. B. durch gleitende Arbeitszeit und Möglichkeiten zur Telearbeit.Wir haben ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Angeboten zur Gesundheitsförderung und Prävention, z. B. Fitnesskurse während der Arbeitszeit, Veranstaltungen und Beratungsangebote. Ihr Arbeitsplatz ist ergonomisch ausgestaltet.Sie verfügen über Tage Urlaub pro Jahr und erhalten zusätzlich je einen arbeitsfreien Tag am . und . Dezember.Ihr Verdienst für die Tätigkeit im Land Berlin ist gesetzlich bzw. tarifvertraglich festgelegt und damit transparent und sicher. Sie erhalten eine Hauptstadtzulage, ein bezuschusstes Firmenticket, eine jährliche Sonderzahlung sowie im Rahmen einer tariflichen Beschäftigung eine betriebliche Altersvorsorge.Sie arbeiten am Standort (Große-Leege-Straße )Sie bringen mit :
eine abgeschlossene (Fach-)Hochschulbildung (Bachelor mit staatlicher Anerkennung oder Fachhochschul-Diplom mit staatlicher Anerkennung) der Fachrichtung Soziale Arbeit / Sozialpädagogiksonstige Bewerberinnen mit Gleichwertigkeitsfeststellung ggü. Sozialarbeiter / innen mit staatlicher Anerkennung (ggf. auch aus anderen Bezirken)ein berufsbegleitendes Studium der Sozialen Arbeit, in dem mind. % der Regelleistung bereits erfüllt wurdenQuereinsteigerinnen mit folgenden Voraussetzungen : abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium in den Fachrichtungen Erziehungswissenschaften B.A. oder M.A. vorzugsweise Schwerpunkt Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik B.A., Heilpädagogik B.A., Rehabilitationspädagogik B.A., Soziale Arbeit M.A. sowie erziehungswissenschaftliche bzw. pädagogische Studiengänge, die durch Bachelor- / bzw. Masterabschlüsse abgelöst wurden (insb. Diplom-Pädagogik, erziehungswissenschaftliche Magisterabschlüsse etc.)Quereinsteigerinnen sollten eine mind. 2jährige Berufserfahrung in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld bzw. der Sozialarbeit mitbringen (u.a. Kinderschutz, Krisenintervention, Hilfen zur Erziehung, sozialpädagogische Beratung)Erforderlich sind Rechtskenntnisse der einschlägigen gesetzlichen Grundlagen im BGB insbesondere Familien- und Kindschaftsrecht, im Jugend- und Sozialhilferecht sowie im Verwaltungsrechtmethodische Kenntnisse von Deeskalationsstrategien, in der Gesprächsführung sowie zur Sozialraumorientierung und zum systematischen Ansatzgute IT-Anwenderkenntnisse (z.B. MS-Office) sowie Kenntnisse im Datenschutzrecht (Berliner Datenschutzgesetz, Bundesdatenschutzgesetz, DSG-VO)Unabdingbar ist eine hohe Organisationsfähigkeiteine hohe Leistungsfähigkeit, eine gute Ziel- und Ergebnisorientierung, eine selbstständige Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zeitnahe und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffeneine ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, eine sehr gute Dienstleistungsorientierung sowie eine hohe Migrationsgesellschaftliche KompetenzAnsprechpartner
in für