Im Zentrum der Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe Data & Knowledge Engineering steht die Entwicklung von Methoden zur interaktiven Informationssuche und -exploration. Neben dem Design adaptiver Nutzungsschnittstellen liegt ein Forschungsschwerpunkt in der Entwicklung von Verfahren, mit denen sich ein Retrieval-System dynamisch an die Anforderungen und Interessen des Benutzers anpassen kann. Dies umfasst die Entwicklung von Methoden, die das Verhalten individueller Nutzer sowie Nutzergruppen aufzeichnen und analysieren, um Informationen über ihre Anforderungen und Interessen zu erhalten. Diese Informationen werden dann zum Reorganisieren der Struktur und Darstellung der betrachteten Dokumentensammlung und der Suchergebnisse verwendet, um eine individuelle Nutzerunterstützung bei der Informationssuche zu ermöglichen.
Ihre Aufgaben :
- Durchführung von universitären Lehrveranstaltungen des Instituts (4 SWS) in deutscher Sprache
- Mitarbeit in der Forschung der Arbeitsgruppe, wenn möglich in mehreren Schwerpunkten der Arbeitsgruppe
- Aktive und kreative Unterstützung bei der Beantragung von Projekten, Projektorganisation und Projektdurchführung
Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation im Rahmen einer Promotion ist gegeben und wird dementsprechend unterstützt.
Ihr Profil :
Überdurchschnittlich gut abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Master / Diplom) in Informatik oder einer vergleichbaren StudienrichtungSehr gute Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Gebiete : maschinelles Lernen, Bioinformatik, Information Retrieval, Informationsvisualisierung, Mensch-Computer-Interaktion, semantische InformationsmodellierungBereitschaft zur eigenständigen Leitung von Übungsgruppen und zur Betreuung von Studierenden in Seminaren, Kleinprojekten und Abschlussarbeiten, sowohl auf Deutsch als auch auf EnglischMitarbeit an Publikationen der erreichten Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen und in ZeitschriftenEine hohe soziale Kompetenz sowie die Bereitschaft und das Interesse zur aktiven, interdisziplinären ZusammenarbeitSehr gute Deutschkenntnisse; Englischkenntnisse sind von Vorteil