Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme entwickelt mit seinem Know-how und seiner Gesamtsystem-Expertise über passive und aktive Mikrowellen innovative Sensoren, Algorithmen und Anwendungen für die boden-, flugzeug- und satelliten-gestützte Fernerkundung. Seine Forschung konzentriert sich auf die Konzeption und Entwicklung neuer Techniken und Systeme zum Radar mit synthetischer Apertur (Synthetic Aperture Radar – SAR) sowie die damit verbundenen sensor-spezifischen Anwendungen.
Das erwartet dich
Die beschriebenen Aufgaben adressieren Forschungsaufgaben, die sich mit der Konzeption von Metamaterialien zur breitbandigen Reduktion der Radarrückstreuung und somit der Entdeckungswahrscheinlichkeit von Objekten beschäftigen. Ihre physikalischen Abmessungen sind um ein Vielfaches größer als die Radarwellenlänge. Metamaterialien sind Verbundwerkstoffe, bestehend aus mehreren Schichten bekannter Stoffe und einem periodisch angeordneten und speziell geformten Muster (z. B. aus Metall).
Deine Aufgaben
Das bringst du mit
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1693) beantwortet dir gerne :
Thomas Neff
Tel. : +49 8153 28 3327
Wmd • Weßling, DE