Was Du bei uns tust
- Angewandte Forschungsprojekte im Bereich sichere Softwareentwicklung
- Forschung an automatisierten Verfahren zur Erkennung und Verifikation von Schwachstellen
- Mitarbeit in öffentlich geförderten und / oder direkt durch Industriepartner beauftragten Projekten
- Anfertigen von Projektberichten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen
- Präsentation von Forschungsergebnissen im Rahmen von Publikationen und Vorträgen auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen
Was Du mitbringst
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) der Informatik, IT-Sicherheit, oder einer verwandten DisziplinKenntnisse in IT-Sicherheit / SoftwaresicherheitFundierte Programmierkenntnisse in Java und / oder C / C++ auch bei größeren Softwareprojekten sowie Fähigkeiten in Softwareentwicklung und DebuggingErfahrung in statischer und dynamischer Programmanalyse (Vorlesungen zu Compilerbau, Codeanalyse, Kenntnisse in Assembler usw.) sowie Software Engineering sind von Vorteil, können aber auch bei uns erworben werdenGute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und SchriftWas Du erwarten kannst
Mitarbeit an einem renommierten, international führenden Institut im Bereich CybersicherheitFreundliches, offenes und kollegiales Arbeitsumfeld mit dynamischer und kreativer ArbeitsatmosphäreFamilienfreundliche Arbeitskultur mit flexiblen Arbeitsbedingungen (verschiedene Arbeitszeitmodelle, orts- und zeitflexibles Arbeiten, mobiles Arbeiten, Zuschuss zum Jobticket, Unterstützungsangebote durch den pme-Familienservice etc.)Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, EntgeltumwandlunVerkehrsgünstig gelegen (Darmstädter Hauptbahnhof fußläufig in ca. 10min zu erreichen), kostenfreie Parkplätze und leistungsfähige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeige mit Vorzugskonditionen für MitarbeitendeDie Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine langfristige Beschäftigung wird angestrebt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.