Was machen Fachinformatiker für Systemintegration?
Analyse von Kundenanforderungen, Planung, Einrichtung, Wartung und Administration von Systemen und Rechnernetzen
Konzeption und Realisation komplexer Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten
Installation, Konfiguration und Administration vernetzter Informations- und Telekommunikationssysteme
Behebung von Störungen durch den Einsatz von Diagnosesystemen
Beratung und Schulung der Kollegen / Benutzer
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildung dauert drei Jahre
Duales System mit Theorie und Praxis
Theoretische Ausbildung mit Blockunterricht an der Staatlichen Berufsschule I in Kempten (Allgäu)
Praktische Ausbildung im Sachgebiet IuK
Welche Voraussetzungen sind notwendig?
Realschulabschluss oder Fachhochschulreife
Vertiefte Kenntnisse in den Fächern
Mathematik
Informatik
Englisch
Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) (Nachweis durch Zertifikat)
Abstrakt-logisches und analytisches Denken (z.B. Erarbeiten von komplexen Hard- und Softwarelösungen)
Räumliche Vorstellungskraft (z.B. Verstehen von technischen Zeichnungen zum Aufbau von PC-Netzwerken)
Fingerfertigkeit (z.B. Reparatur empfindlicher Geräte wie Telekommunikations-anlagen)
Technisches Verständnis
Planungsgeschick und Organisationstalent
Freundliches und aufgeschlossenes Auftreten, Flexibilität
Soziale Kompetenz, logisches Denken, Kommunikations- und Teamfähigkeit