Dein Arbeitsplatz
Das Referat G3 – Elektrotechnik und Meldeanlagen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) spielt eine entscheidende Rolle bei der Wartung und Überwachung verschiedener technischer Anlagen und Geräte an der Universität. Wir stellen sicher, dass diese Systeme ordnungsgemäß betrieben werden und die technische Sicherheit unserer Universität gewährleisten.
Die Arbeitsgruppe G3.1 : Starkstrom kümmert sich um den Betrieb, die Instandhaltung und Kontrolle von Starkstromanlagen und Geräten. Dazu gehören Stromübernahmestationen, Trafostationen, Mittelspannungsschaltanlagen, Beleuchtungsanlagen und vieles mehr. Wir führen auch technische Projekte durch und bilden Auszubildende aus.
Die Arbeitsgruppe G3.2 : Schwachstrom / Fördertechnik ist für den Betrieb und die Instandhaltung von Schwachstromanlagen und Fördertechnik verantwortlich. Dazu gehören zentrale Batterie- und Uhrenanlagen, Aufzugsanlagen, Sicherheitsbeleuchtungsanlagen und vieles mehr. Auch hier führen wir technische Projekte und Maßnahmen durch.
Die dreieinhalbjährige Ausbildung zum / zur Elektroniker / -in bietet spannende und vielfältige Aufgaben. Auszubildende werden aktiv in das tägliche Geschehen in den Werkstätten und Gebäuden eingebunden, lösen anspruchsvolle Herausforderungen im Team und erwerben wertvolle Kompetenzen in den Bereichen Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Installation und Instandhaltung von elektronischen Systemen.
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung von der Handwerkskammer (HWK) Mittelfranken. Im dualen System erfolgt ein regelmäßiger Wechsel zwischen dem praktischen Einsatz an der ZUV und der theoretischen Vermittlung durch die Berufsschule in Erlangen.
Deine Aufgaben
Erlernen, Mitarbeit und Unterstützung bei folgenden Themen :
Dein Profil
Wir haben einiges zu bieten : Unsere Benefits
Stellenzusatz
Für die Ausbildung 2026 bis 2030 werden zwei Ausbildungsplätze besetzt.
Entgelt
TVA-L BBiG
Arbeitszeit
Vollzeit
Elektroniker Energie • Erlangen, DE