Die Region Stuttgart - hier leben fast 2,8 Millionen Menschen in einem Ballungsraum, der wie kaum eine andere Wirtschaftskraft und Lebensqualität vereint. Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) ist für die regional bedeutsame Wirtschaftsförderung in der Region Stuttgart verantwortlich. Zu unseren Aktivitäten zählen Investoren- und Kommunenservices, der Aufbau und der Betrieb von Technologie-, Branchen- und thematischen Netzwerken, Aktivitäten zur Fachkräftesicherung sowie das nationale und internationale Standortmarketing.
Der Technologiebereich IT-Hardware birgt große Chancen für die Zukunft. Dies gilt insbesondere in der Verknüpfung von Hardware, Software und Künstlicher Intelligenz (KI), mit Schwerpunkt auf hochspezialisierte Anwendungen in den industriellen Leitbranchen der Region. Die regionalen Stärken in diesem Bereich sollen dauerhaft gesichert und die bestehenden technologischen Potenziale in den Zukunftsfeldern anwendungsspezifische Halbleiter, Quantentechnologie sowie High Performance Sensorik und kognitive Robotik weiter ausgebaut und in wettbewerbsfähige Produkte umgesetzt werden. Dazu sollen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung ihre Kräfte bündeln und gemeinsame Initiativen entwickeln.
Für den Aufbau und die Weiterentwicklung eines regionalen Ökosystems suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektleitung Cluster- und Netzwerk-Management IT-Hardware (w / m / d) in Vollzeit. Die Stelle ist zunächst befristet bis 31.12.2027. Die Beantragung einer Folgefinanzierung im Rahmen der IT-Hardware-Initiative der Region Stuttgart ist vorgesehen.
Projektleitung Cluster- und Netzwerk-Management IT-Hardware (w / m / d)
Aufgabenschwerpunkte
- Leitung des Projekts IT-Hardware, Detailausarbeitung, Koordination und Umsetzung eines Maßnahmenkonzepts
- Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung von Kontakten zu Akteuren des Ökosystems aus Wirtschaft, Start-ups, Hochschule und Wissenschaft mit Fokus auf die Region Stuttgart
- Identifizierung von Themen und Handlungsbedarfen sowie von Voraussetzungen für die Weiterentwicklung des Ökosystems
- Initiierung und Begleitung von Innovationsprojekten mit bzw. von Akteuren im Technologiebereich IT-Hardware
- Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Erhöhung der Sichtbarkeit der Region Stuttgart als attraktiver und innovativer IT-Hardware-Standort sowohl für Studierende als auch ansiedlungswillige Unternehmen und Start-ups
- Ansprache von potenziellen Ansiedlungsinteressenten und Start-ups für den Standort in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren der Investorenbetreuung
- Vernetzung mit thematisch verwandten Netzwerken wie QuantumBW oder microTEC Südwest
- Organisation und Durchführung von Netzwerk-Events und Besuch von Messen und Veranstaltungen
- Projekt-Monitoring und Reporting
Die Tätigkeit erfolgt in Abstimmung und mit Unterstützung durch ein internes Projektteam aus den Bereichen Standortentwicklung, Investorenservices und Standortmarketing.
Qualifikationsprofil
Abgeschlossenes Studium in Informatik, (Wirtschafts-)Ingenieur- oder Naturwissenschaften oder eine vergleichbare QualifikationBerufserfahrung im Bereich Industrie, industrielle Netzwerke oder industrienahe ForschungFachliche Grundkenntnisse im IT-Hardware-Umfeld (Halbleiter, Elektronik, Sensorik, Quanten, Embedded Systems o.ä.) und Bereitschaft sich in neue Themen einzuarbeitenErfahrung in der Koordination und Umsetzung von Projekten sowie im NetzwerkmanagementHohe kommunikative Kompetenz und sicheres Auftreten auf Fach- und Leitungsebene der Branchenakteure sowie gegenüber Ansiedlungsinteressenten und Start-upsVerständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und standortpolitisches DenkenSelbstständiger Arbeitsstil, Gestaltungswille, hohe Teamfähigkeit und technische NeugierSicherer Umgang mit MS Office und Projektmanagement-Tools sowie mit sozialen MedienSehr gute EnglischkenntnisseFahrerlaubnis Klasse BWir bieten
Einen attraktiven Arbeitsplatz im Zentrum von Stuttgart und die Möglichkeit zum mobilen und flexiblen ArbeitenDeutschlandticket, Jobrad, Angebote des betrieblichen GesundheitsmanagementsVielfältige Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten