Hauswirtschafter
Großküchen, Wohnheimen, Krankenhäusern oder Beherbergungsbetrieben. Sie
entwickeln Verpflegungspläne, kaufen Lebensmittel ein, bereiten
Mahlzeiten zu, halten Küchen-, Wohn- und Wirtschafträume sauber und
kümmern sich um die Textilpflege. Wenn sie unterstützungsbedürftige
Menschen betreuen, ermitteln sie zunächst deren Bedürfnisse, Erwartungen
und Gewohnheiten. Dementsprechend planen und erbringen sie Dienst- und
Versorgungsleistungen, bereiten z.B. Mahlzeiten bzw. Schonkost zu oder
leisten Hilfestellung bei der Alltagsbewältigung. Sie steuern und
optimieren Arbeitsabläufe wie etwa bei der Reinigung von Räumen oder der
Wäschepflege und sorgen für die Einhaltung von Hygienestandards. Waren
und Geräte beschaffen sie nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und
Wirtschaftlichkeit. In Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe achten
sie darauf, betriebseigene oder regionale Erzeugnisse zu verarbeiten und
übernehmen ggf. auch die Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte.
Das erwartet dich
Handarbeit (z.B. Speisen zubereiten und
Wohnumfeld gestalten)
häufig
wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen (z.B. zwischen Reinigung,
Textilpflege, Einkauf, Vorratshaltung, Zubereitung der Mahlzeiten,
Betreuung von Personen)
Deine Aufgaben
Das solltest du mitbringen
Organisatorische Fähigkeiten (z.B. beim Aufstellen von Speise-, Reinigungs-, Personaleinsatzplänen)
Geschicklichkeit (z.B. beim Bügeln, Reinigen, Kochen und Backen)
Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit (z.B. bei der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Zuständigkeitsbereichen oder beim Ermitteln der Kundenzufriedenheit)
Einfühlungsvermögen (z.B. auf Bedürfnisse, Gewohnheiten, Erwartungen sowie die kulturelle Identität der zu betreuenden Personen einstellen)
Rechnerische Fähigkeiten (z.B. beim Kalkulieren der Preise bzw. Kosten von hauswirtschaftlichen Produkten und Dienstleistungen)
Benefits
Berufsschule
Emil-Fischer-Schule (OSZ Ernährung und Lebensmitteltechnik)
Cyclopstr. 1-5
13437 Berlin
Bewerbungsunterlagen
ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben , aus dem klar deine Motivation für die Bewerbung und den gewählten Ausbildungsberuf hervorgehen
einen vollständigen tabellarischen und unterschriebenen Lebenslauf
das zuletzt erhaltene Schulzeugnis mit der Anlage zum Nachweis über das Arbeits- und Sozialverhalten
ggf. den Nachweis über den höchsten Bildungsabschluss
ggf. Arbeitszeugnisse bzw. Praktikumsbeurteilungen
Mit der Abgabe einer
Hauswirtschafterin • Berlin