Talent.com
Diese Stelle ist in deinem Land nicht verfügbar.
Professorin / Professor (m / w / d) für Kulturelle Bildung, Ästhetik und Medien in der Sozialen Arbeit

Professorin / Professor (m / w / d) für Kulturelle Bildung, Ästhetik und Medien in der Sozialen Arbeit

Technische Hochschule RosenheimRosenheim, Deutschland
Vor 20 Tagen
Stellenbeschreibung

Für die Fakultät für Sozialwissenschaften am Standort Mühldorf suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einenProfessorin / Professor (m / w / d) - BesGr W2fürKulturelle Bildung, Ästhetik und Medien in der Sozialen Arbeitzunächst befristet auf fünf Jahre. Bei positiver Evaluierung besteht nach fünf Jahren grundsätzlich die Möglichkeit einer unbefristeten Beschäftigung.Kennziffer 2025-103-PROF-SWDie Professur umfasst die Übernahme von Lehrveranstaltungen in den Bereichen kultureller Bildung, ästhetischer Praxen sowie Medien in der Sozialen Arbeit studiengangsübergreifende Lehre in allen Studiengängen der Fakultät die Weiterentwicklung bzw. Neugestaltung spezifischer Module in diesen Studienbereichen sowie die konzeptionelle Weiterentwicklung der Fakultät für Sozialwissenschaften im Ganzen Modulverantwortungen und die Betreuung und Koordination von Lehrbeauftragten Mitarbeit in der Selbstverwaltung sowie Betreuung von Abschlussarbeiten die Übernahme von Lehre im Umfang von 18 Semesterwochenstunden das Engagement bei Projekten der angewandten Forschung im Lehrgebiet sowie in der Weiterbildung Ihre Dienstaufgaben richten sich nach Art. 59 des Bayerischen Hochschul­innovations­gesetzes. Ihr Lehrgebiet beinhaltet dabei auch allgemeine Grundlagen­fächer im Studiengang Soziale Arbeit und die Lehre in angrenzenden Studiengängen sowie die Durchführung von englisch­sprachigen Vorlesungen und Praktika.Was Sie mitbringen eine im breiten Feld der kulturellen Bildung und ästhetischen Praxis (z. B. in den Zugängen Musik, Theater, bildende und / oder performative Kunst, Literatur) durch Publikationstätigkeit ausgewiesene Expertise die Fähigkeit, den Themenbereich vor allem theoretisch-analytisch zu bearbeiten und so einen Beitrag zum Theorie-Praxis-Transfer der Sozialen Arbeit zu leisten idealerweise methodisch-praktische Erfahrung im Themenbereich der Professur ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in Sozialer Arbeit bzw. in einer angrenzenden Wissenschaft, wie Kulturwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften, Theater­wissenschaften, Literaturwissenschaften bzw. Musikwissenschaften, oder einem vergleichbaren Studien­bereich, wie Bildende Künste, Architektur etc. (Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen.) die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit ist in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachzuweisen didaktische und pädagogische Eignung einschlägige Lehrerfahrung in akademischen Kontexten besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, nachgewiesen in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach dem Hochschulabschluss - davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs; der Nachweis der außerhochschulischen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer Praxis erbracht wurde Vernetzung sowohl in einschlägigen Fachgesellschaften als auch in praktischen Kontexten kultureller Bildung und ästhetischer Praxen der Sozialen Arbeit Was wir bieten eine anspruchsvolle und eigen­verant­wortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld vielfältige Weiter- und Fort­bildungs­möglich­keiten verschiedene Angebote, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren, z. B. Ferien- und Notfall­betreuung EGYM Wellpass und betriebliche Vorsorge­untersuchungen attraktive Vergünstigungen, z. B. JobRad, Jobticket und benefits.me Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die beruf­liche Gleich­stellung aller Menschen, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexueller Identität, zu fördern. Wir möchten quali­fizierte Frauen, die sich für eine Tätig­keit in Forschung und Lehre begeistern können, ausdrück­lich zu einer Bewerbung motivieren. Sie können sich gerne an das Büro der Hochschul­frauen­beauftragten unter der E-Mail-Adresse [email protected] wenden. Schwer­behinderte Bewerberinnen / Bewerber (m / w / d) werden bei ansonsten im Wesent­lichen gleicher Eignung, Befähigung und fach­licher Leistung bevor­zugt einge­stellt.In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.Damit wir Ihre Bewerbung effi­zient und zeitnah bearbeiten können, bewerben Sie sich bitte online über unser Bewerber­management (Bewerbungs­schluss : 02.03.2025).Hinweise zu den nötigen Unterlagen finden Sie auch auf unserer Website unter http : / / www.th-rosenheim.de / die-hochschule / karriere-die-hochschule-als-arbeitgeber / .Bei Rückfragen zu den formellen Berufungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an Frau Breckl-Stock, Tel. 08031 805-2267, E-Mail : [email protected] Rückfragen zu den fachlichen Voraussetzungen wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden des Berufungs­ausschusses, Herrn Prof. Dr. Tim Krüger, Tel. 08031 805-4558, E-Mail : [email protected] Hochschule Rosenheim, Hochschulstraße 1, 83024 Rosenheim