Talent.com
Diese Stelle ist in deinem Land nicht verfügbar.
Sachgebietsleiter •in „IT-Support vor Ort“ in der Abteilung IT an Schulen

Sachgebietsleiter •in „IT-Support vor Ort“ in der Abteilung IT an Schulen

Universitätsstadt GießenBuseck, Hessen, Germany
Vor 2 Tagen
Stellenbeschreibung

Die Universitätsstadt Gießen stellt ein :

Sachgebietsleiter

  • in „IT-Support vor Ort“ in der Abteilung IT an Schulen

Schulverwaltungsamt

unbefristet

Teilzeit

Entgeltgruppe 10 TVöD

25.02.2025

Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle, mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen ist.

Die Abteilung IT an Schulen des Schulverwaltungsamtes ist der zentrale Dienstleister für die digitale Infrastruktur in den Schulen der Stadt Gießen. Unser Ziel ist es, den sicheren, leistungsfähigen und zukunftsorientierten Betrieb der IT-Ausstattung an allen Schulstandorten zu gewährleisten. Zu unseren Aufgaben gehören die Bereitstellung von IT-Ressourcen, die Wartung und der Support von Geräten und Netzwerken sowie die Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der digitalen und zeitgemäßen Bildung.

Mit unserem umfassenden Service- und Supportangebot tragen wir dazu bei, dass die Schulen ihre Aufgaben reibungslos und effizient erledigen können. Wir unterstützen die Digitalisierung des Bildungswesens, indem wir moderne IT-Infrastruktur bereitstellen und die Implementierung neuer Technologien vorantreiben.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere :

Ihre Hauptaufgabe ist die Steuerung und Koordination des Sachgebiets IT-Support vor Ort :

  • Führung, Leitung und Weiterentwicklung des Sachgebiets innerhalb der Abteilung IT an Schulen mit aktuell 10 Mitarbeitenden,
  • fachliche Führung des Teams, einschließlich Personalplanung, Personaleinsatzplanung und Personalentwicklung,
  • eigenständige Abwicklung der Aufgaben zur aktiven Unterstützung der Abteilungsleitung,
  • Koordination von abteilungsinternen und abteilungsübergreifenden Projekten,
  • Kommunikation mit internen und externen Ansprechpartner
  • innen,
  • Beschaffung von Materialien für den IT-Support,
  • direkter Ansprechpartnerin unserer Schulen für IT-Support-Themen,
  • Weiterentwicklung der IT-Service-Prozesse.
  • Sie unterstützen und koordinieren die Mitarbeitenden bei deren Tätigkeitsfeldern, die wie folgt lauten :

  • Installation, Konfiguration, Wartung, Pflege und Inbetriebnahme der schulischen IT-Ausstattung,
  • Integration der Ausstattung in die vorhandene Infrastruktur,
  • Einrichtung von IT-Fachräumen oder mobilen Einheiten wie Notebook- oder Tabletwagen, Tablets, digitale Tafeln etc.,
  • Einrichten schulspezifischer Arbeitsumgebungen oder Sicherungsmaßnahmen (pädagogische Netzwerke, Wächterschutz, Internetfilter etc.),
  • Ausbau und Betrieb der schulischen Netzwerke,
  • Konfiguration und Wartung von Netzwerkkomponenten (Switch, Router und WLAN),
  • Durchführung des technischen Supports für die schulische IT-Ausstattung sowie der Schulverwaltungen,
  • Bearbeitung von Störungsmeldungen (Fernwartung, Vor-Ort-Einsätze),
  • Mitwirkung bei der Konzeption und Umsetzung technischer Innovationen,
  • Kooperation mit IT-Beauftragten, Fachberaterinnen und Fachlehrerinnen, Vermittlung und Vertretung bestehender oder einzuführender Standards.
  • Persönliches und fachliches Anforderungsprofil :

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Informatik, Elektrotechnik oder einem vergleichbaren Studiengang oder alternativ eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Bereich Informations- und Telekommunikationstechnik mit einschlägiger Berufserfahrung im Aufgabenbereich,
  • analytisches Denkvermögen, strukturierte Arbeitsweise, hohe Einsatzbereitschaft und die Fähigkeit zur Entwicklung kreativer Lösungen,
  • Kenntnisse im IT-Support an Schulen,
  • gute Erfahrungen mit komplexen Netzwerken (Aruba, Sophos),
  • Team- und zielorientierte Führung eines Teams, wobei Erfahrungen in der Personalführung wünschenswert sind,
  • hohe Kooperationsfähigkeit im Umgang mit Mitarbeitenden, Lehrerinnen, Schulleitung, Kolleginnen und externen Firmen,
  • Erfahrungen und Kenntnisse im Einsatz moderner Medientechnologie (mobile Endgeräte bevorzugt mit iOS-Betriebssystem),
  • Eigeninitiative und Bereitschaft zur ständigen Aktualisierung des Fachwissens,
  • Fahrerlaubnis der Klasse B,
  • Vielfaltskompetenz ist wünschenswert.
  • Wir bieten Ihnen :

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
  • ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
  • flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
  • Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
  • betriebliche Altersvorsorge,
  • Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
  • ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet,
  • Dienstrad-Leasing.
  • Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.

    Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber

  • innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
  • Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

    Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 25. Februar 2025 ein.

    Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Sandra Müller vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-1029 zur Verfügung.

    J-18808-Ljbffr