Ausbildung zum / zur Zerspanungsmechaniker / -in (m / w / d)
Sieh es dir genauer an.
Deine Aufgaben
Als Zerspanungsmechanikerin oder Zerspanungsmechaniker fertigst du mit Hilfe von computergestützten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen hochpräzise Bauteile für Maschinen, Motoren oder Turbinen an.
Einrichten : Du wertest technische Unterlagen aus, ermittelst daraus die entsprechenden Fertigungsparameter und gibst diese in die Herstellungsmaschinen ein – mit Sorgfalt und fachlichem Know-how.
Herstellen : Nach technischen Vorgaben stellst du hochpräzise Bauteile her, setzt Einzelkomponenten zu größeren Baugruppen zusammen und verbaust sie punktgenau in Maschinen, Fahrzeugen und Flugzeugen.
Überprüfen : Um die genauen Vorgaben und Qualitätsnormen einzuhalten, führst du im Verlauf des Fertigungsprozesses regelmäßige Qualitätskontrollen, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durch und greifst bei Bedarf korrigierend ein.
Deine Eigenschaften
Als Zerspanungsmechanikerin oder Zerspanungsmechaniker solltest du ein Faible für Details haben und über ein hohes Verantwortungsbewusstsein verfügen. Zudem sind Geschicklichkeit, eine gute Auge-Hand-Koordination und technisches Verständnis für diesen Beruf von Vorteil.
Deine Ausbildungsinhalte
Deine Ausbildung als Zerspanungsmechanikerin oder Zerspanungsmechaniker bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens vor – und beinhaltet diese Themen :
Datenschutz und Informationssicherheit
Betriebliche und technische Kommunikation
Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
Warten von Betriebsmitteln
Steuerungstechnik
Anschlagen, Sichern und Transportieren
Kundenorientierung
Planen des Fertigungsprozesses
Programmieren von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen
Herstellen von Werkstücken
Überwachen und Optimieren von Fertigungsabläufen
Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
Sicherheit und Gesundheitsschutz
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Digitalisierte Arbeitswelt
Deine Karrieremöglichkeiten.
Wenn Präzision deine Leidenschaft ist, dann kannst du die Ausbildung als Zerspanungsmechanikerin oder Zerspanungsmechaniker als ersten Schritt deiner Karriere in der Maschinenbaubranche betrachten.
Nach dem Abschluss der Ausbildung kannst du als Gesellin oder Geselle in unterschiedlichen Betrieben arbeiten – und dich durch fachliche oder betriebswirtschaftliche Fortbildungen weiter spezialisieren.
Wenn es für dich fachlich höher hinaus gehen soll, kannst du den Meisterbrief (Bachelor Professional) erwerben und als Meisterin oder Meister die Leitung eines Betriebs übernehmen und Lehrlinge ausbilden. Außerdem kannst du mit dem Meisterbrief in der Tasche studieren – auch ohne Abitur.
Wenn du dich auf das Management konzentrieren willst, kannst du dich bis zum / zur Betriebswirt / -in nach der Handwerksordnung fortbilden und mit in die Unternehmensführung einsteigen.
Du siehst : Die Zerspanungsmechanik bietet interessante Möglichkeiten für deine berufliche Zukunft!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung
Zerspanungsmechanikerin • Ochtrup, Nordrhein-Westfalen, Deutschland