Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) ist eine anwendungsorientierte Forschungseinrichtung auf den Gebieten der Hochfrequenzelektronik, Photonik und Quantenphysik. Das FBH erforscht elektronische und optische Komponenten, Module und Systeme auf der Basis von Verbindungshalbleitern. Diese sind Schlüsselbausteine für Innovationen in den gesellschaftlichen Bedarfsfeldern Kommunikation, Energie, Gesundheit und Mobilität.
Im Department Optoelektronik suchen wir eine / n wissenschaftliche / n Mitarbeiter / in für die Etablierung der heterogenen Integration von aktiven optoelektronischen III-V-Bauelementen auf passiven Wellenleiterplattformen wie z. B. SiN-basierten photonisch integrierten Schaltkreisen (PICs) mittels ‚Micro-Transfer Printing‘. Im Rahmen der Tätigkeit sollen die hierfür notwendigen Prozessschritte entwickelt und optimiert werden. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit und Funktionalität der resultierenden Lasersysteme im Vergleich zu monolithischen Lösungen deutlich zu steigern.
Kennziffer 26 / 24
Ihre Aufgaben
Ihr Profil
Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom) in Physik, Photonik, Elektronik oder Mikrosystemtechnik o. ä. Eine Promotion in Physik oder einem ähnlichen Fachgebiet mit einem der Schwerpunkte Microsystemtechnik, Optoelektronik oder integrierter Optik ist wünschenswert.
Sie begeistern sich für physikalisch-technische Themen und verfügen über einschlägige Kenntnisse in zwei oder mehreren der folgenden Bereiche :
Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team, ein hohes Maß an Eigeninitiative sowie eine selbständige Erledigung eigener Aufgaben wird erwartet. Zusätzlich sind eine sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise sowie sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift erforderlich. Kenntnisse der deutschen Sprache sind wünschenswert.
Unser Angebot
Das FBH unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein besonderes Augenmerk kommt der Vielfalt und der Gleichstellung der Geschlechter zu. Das Institut ist bestrebt, den Anteil von Frauen in diesem Bereich zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Stelle kann zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden und ist zunächst für zwei Jahre befristet. Eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt.
Haben wir Ihr Interesse