Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik mit den Schwerpunkten : Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik sowie thermische Energietechnik. Rund 450 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte, Studentinnen und Studenten entwickeln Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 38 Mio. Euro Erträge pro Jahr.
Automatisierte Tests von Wechselrichtern sind entscheidend, um deren Qualität und Zuverlässigkeit in wichtigen Anwendungen wie der Energieversorgung sicherzustellen. Sie ermöglichen eine schnelle und umfassende Überprüfung der Funktionalitäten und helfen, Fehler frühzeitig zu identifizieren. So wird die Produktqualität gesteigert und Ausfälle im späteren Betrieb vermindert, was besonders in wachstumsstarken Märkten von großer Bedeutung ist.
Was Du bei uns tust
Die Hauptaufgabe besteht in der Entwicklung eines automatisierten Prüf- und Testskripts in Python zum Test von Wechselrichtern. Der Fokus liegt auf der Programmierung von bekannten und innovativen Testmethoden, die eine umfassende Abdeckung der Funktionalitäten gewährleisten. Die Testsequenzen werden in simulierten sowie realen Laborumgebungen erprobt, wobei die Laboraufgaben stark unterstützt werden. Zusätzlich erfolgt eine detaillierte Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse.
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt zwischen 40 bis 80 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 12 Monate befristet. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt?